Inhalte dieser Seite
- 1 Hilfe, mein Hund hat einen Knoten? Was versteht man unter einem Hauttumor?
- 2 Wie wird ein Hauttumor richtig untersucht?
- 3 Was versteht man unter einer zytologischen Untersuchung?
- 4 Warum ist eine zytologische Untersuchung auch vor der chirurgischen Entfernung des Hauttumors wichtig?
- 5 Der Gesäugetumor (Mammatumor), die Ausnahme bei der zytologischen Untersuchung
- 6 Was mache ich, wenn der Verdacht auf einen bösartigen Hauttumor (Krebs) im Raum steht, bzw. einer diagnostiziert wurde?
- 7 Die Pathologische Untersuchung – Ein Muss nach jeder Tumorentfernung
- 8 Die wichtigsten Hauttumore des Hundes
Die Haut ist das größte Organ des Körpers und vielen Umwelteinflüssen (wie UV Strahlung, Umweltgifte) ausgesetzt.
Hauttumore – Einen Knubbel/ Umfangsvermehrung/ Tumor/ Schwellung, den/die man bei seinem Hund findet, stellt wohl einen der häufigsten Gründe dar, die Tierarztpraxis aufzusuchen. Mitunter auch, weil sie vom Besitzer leicht festzustellen sind.
In diesem Artikel beschreibe ich dir, was man unter einem Tumor allgemein versteht, wie man diesen am besten untersuchen lässt und warum einen zytologische Untersuchung so wichtig ist. Ich gehe auf den richtigen Untersuchungsgang bei Krebs ein und erkläre euch, warum eine pathologische Untersuchung ein absolutes Muss darstellt. Im Anschluss stelle ich dir die wichtigsten gut- und bösartigen Hauttumore vor.
Hilfe, mein Hund hat einen Knoten? Was versteht man unter einem Hauttumor?
Als einen Tumor, bezeichnet man per Definition, im weitesten Sinne jeglichen raumfordernden Prozess eines Gewebes, unabhängig vom Ursprung. So fallen auch Schwellungen, die z. B. durch eine Entzündung oder Zyste verursacht werden, darunter. Im engeren Sinne bezeichnet man damit Neoplasien, die durch ein unkontrolliertes oder fehlgesteuertes Zellwachstum gekennzeichnet sind.
Man unterscheidet gutartige (benigne) und bösartige (maligne) Hauttumore, die mit sehr unterschiedlichen Prognosen behaftet sein können. Umgangssprachlich bezeichnet man bösartige Hauttumore als Krebs. Genauso können Schwellungen der Haut eine andere Ursache haben (beispielsweise allergische Reaktion, Reaktion auf einen Zeckenbiss, Hämatom, Verstopfte Talgdrüsen, entzündete Haarfollikel etc.).
Wichtig ist, zu wissen, dass durch bloßes Anschauen oder Befühlen in aller Regel keine Diagnose möglich ist. Bevor Aussagen zur Therapie oder Prognose gemacht werden können, müssen zwei Fragen beantwortet werden:
1. Um was handelt es sich bei diesem Hauttumor genau?
2. Bei bösartigen (malignen) Tumoren: wie weit hat sich der Tumor im Körper ausgebreitet?
Ich selbst habe 3 Jahre in der onkologischen Abteilung der Kleintierklinik gearbeitet und leider auch viele unschöne Situationen erlebt. Was in den Fällen, bei denen man in einem frühen Stadium eine gute Prognose gehabt hätte, immer sehr ärgerlich und traurig ist.
Wie wird ein Hauttumor richtig untersucht?
Wenn du einen Knubbel an deinem Hund feststellst, solltest du diesen natürlich untersuchen lassen. Wie schon gesagt, kann das was ganz harmloses sein, wie eine entzündete Talgdrüse oder Haarfollikel etc. aber ich habe auch schon millimetergroße Hauttumore gesehen und wenn man diese in so einen frühzeitigen Stadium untersucht und diagnostiziert, ist das prognostisch immer besser, selbst wenn sich dabei herausstellt, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt.
Grundsätzlich besteht immer der Rat, jeden Knubbel, jede Umfangsvermehrung untersuchen zu lassen.
Wenn ich mich als Tierbesitzer dazu entscheide, abzuwarten, würde ich dir raten, den Knubbel regelmäßig zu beobachten und spätestens wenn dieser größer wird, sich in der Konsistenz ändert, es mehrere werden oder wenn der Hund sich daran kratzt bzw. wenn der Knubbel sich entzündet, einen Tierarzt aufzusuchen.
Leider neigen viele Tierärzte dazu, gleich den Knubbel wegschneiden zu wollen. Das ist jedoch keinesfalls empfehlenswert.
Häufig habe ich in der Klinik auch gehört, ach der Haustierarzt hat sich den Knubbel schon angeschaut und hat gesagt, dass sei nur ein Lipom (gutartige Fettgeschwulst)… nicht weiter schlimm. Und das alles nur durch Fühlen des Hauttumors. Dabei beachten die Kollegen aber nicht, dass eine sehr wichtige Differenzialdiagnose zum Lipom, der Mastzelltumor ist und das ist ein bösartiger Hauttumor.
Genauso kann ein gutartiges Lipom nicht nur vom Anfassen von einem bösartigen Liposarkom – wenn auch selten vorkommend, unterschieden werden.
Es ist also immer anzuraten, eine zytologische Untersuchung von dem Hauttumor vornehmen zu lassen.
Wenn man nicht weiß, was man behandeln soll, ist eine fundierte Beratung des Besitzers nicht möglich. Eine Gewebediagnose ist also die Grundvoraussetzung in der Onkologie und für eine adäquate Beratung.
Was versteht man unter einer zytologischen Untersuchung?
Dabei werden mittels einer Spritze (Feinnadelaspiration) einzelne Zellen aus den Knoten entnommen. Diese werden anschließend auf einem Objektträger ausgestrichen. Je nach Tierarztpraxis oder Klinik, werden die Objektträger anschließend hausintern untersucht oder zu einem spezialisierten Labor versandt.
Dort werden die gefundenen Zellen des Knotens ausgewertet und hoffentlich, eine Diagnose gestellt.
Warum ist eine zytologische Untersuchung auch vor der chirurgischen Entfernung des Hauttumors wichtig?
Das hat mehrere Gründe:
- Wenn ich weiß, mit was ich es zu tun habe, also eine Diagnose habe, kann ich eine vernünftige Beratung gewährleisten. Ansonsten nicht.
Beispielsweise kann ich eine Operation nur anständig planen, wenn ich weiß was für ein Hauttumor das ist.
Handelt es sich um einen gutartigen Hauttumor? Dann kann ich diesen marginal entfernen und damit ist hoffentlich
alles gut. Bei einem bösartigen Hauttumor sieht das ganze schon anders aus, da wird ein Abstand von 3-5 cm zu allen
Seiten, empfohlen. Was bei einem großen Tumor schnell zu einer Herausforderung werden kann. Genauso bei Tumoren,die
an einer Stelle mit wenig Haut sitzen, beispielsweise Beine.
Bei einigen Hauttumoren, bei denen eine Nachbestrahlung nötig sein könnte, z.B. beim Mastzelltumor, muss man einiges
bei der Schnittführung beachten, um eine Nachbestrahlung überhaupt zu ermöglichen.
Ich fand es in der Klinik schon frustrierend, wenn man einen Patientenbesitzer sagen muss, der auch bereit wäre eine
Nachbestrahlung durchführen zu lassen, dass dies wegen der OP Naht nicht mehr möglich ist.
- Wenn ein bösartiger Tumor diagnostiziert wurde, besteht der dringende Rat, den Hund vor einer möglichen Operation zu „stagen“. Das bedeutet, man geht auf Metastasensuche. Einen Hund, der beispielsweise schon Metastasen in der Lunge oder in anderen Organen hat, braucht man meistens nicht mehr operieren. Leider kommt es immer wieder vor, dass der Hund operiert, der Knoten entfernt wird und 3 Monate später fängt der Hund an zu husten. Ein angefertigtes Röntgenbild legt dann die niederschmetternde Diagnose dar… Lungenmetastasen. Der Hund hätte wahrscheinlich auch ohne OP genauso lange überlebt.
Der Gesäugetumor (Mammatumor), die Ausnahme bei der zytologischen Untersuchung
Gesäugetumore werden nicht punktiert, um eine vorherige Diagnose zu erhalten. Das liegt daran, dass Gesäugetumore häufig sogenannte Mischtumore sind.
Das bedeutet, dass der Tumor aus Bereichen besteht, die wie ein gutartiger Tumor aufgebaut sind und aus Bereichen eines bösartigen Tumors. Wenn man nun den Tumor punktiert und leider die Stelle erwischt, die zwar unter dem Mikroskop gutartig aussieht, 2 cm daneben wäre aber ein bösartiger Bereich, bringt uns das in der Diagnostik nicht weiter, dass Ergebnis wäre falsch positiv. Nur wenn die Probe als bösartig diagnostiziert wurde, ist das Ergebnis glaubhaft. Dann wäre der Rat die Gesäugeleiste zu entfernen. Deshalb rät man bei Gesäugetumoren, nach erfolgter Metastasensuche, zur Entfernung der gesamten Gesäugeleiste, ohne vorher den Tumor zu punktieren.
Was mache ich, wenn der Verdacht auf einen bösartigen Hauttumor (Krebs) im Raum steht, bzw. einer diagnostiziert wurde?
Wie schon oben erwähnt, sollte man dann immer ein Staging durchführen lassen. Als ein Staging bezeichnet man mehrere Untersuchen, die der Metastasensuche dienen:
Röntgenbilder von der Lunge
Die Lunge sollte immer geröntgt werden um eine mögliche Metastasierung der Lunge auszuschließen. Gleichzeitig kann man weitere Erkenntnisse erhalten, z.B. zum Herz (Größe, Silhouette) oder Lymphknoten im Brustkorb. Man sollte immer beide Seiten (rechts und links) röntgen, um beide Seiten optimal beurteilen zu können.
Ultraschall vom Bauchraum
Durch eine Ultraschalluntersuchung können die inneren Organe des Hundes beurteilt werden. Auch sie dient neben der allgemeinen Bewertung der Organe zum (hoffentlich) Ausschluss von Metastasen.
Bei Mastzelltumoren ist es außerdem ratsam, auch immer Milz und Leber zu punktieren (sofern das Blutbild in Ordnung ist), da man bei dieser Erkrankung, eine lokale von einer systemischen Erkrankung unterscheiden muss. Das gemeine an diesem Tumor ist, dass man rein vom Ultraschallbild nicht sagen kann, ob die Milz und/ oder Leber unauffällig sind. Manchmal sehen diese Organe im Ultraschall super aus und man hat trotzdem eine Beteiligung der Leber, was nur durch eine Untersuchung der Zellen festzustellen ist. Da die Therapie bei Mastzelltumoren, die nur lokal, z.B. am Bein zu finden ist, eine ganz andere ist, als beim Vorliegen einer systemischen Erkrankung, ist es enorm wichtig, dies vorab abzuklären. Da der Mastzelltumor des Hundes einer der häufigsten Hauttumore beim Hund ist, erfährst du in meinem Artikel zum Mastzelltumor beim Hund, alles zur Untersuchung, Behandlung und Prognose.
Regionaler Lymphknoten
Bei der allgemeinen Untersuchung des Hundes sollten idealerweise, die nächstgelegenen Lymphknoten untersucht (palpiert) worden sein. Wenn einer davon vergrößert erscheint, sollte man diesen auch zytologisch untersuchen lassen, um eine eventuelle Metastasierung auszuschließen. Bei manchen Tumoren sollte stets versucht werden den regionalen Lymphknoten mit zu punktieren (z. B. Mastzelltumor)
Blutbild
Je nachdem welche Therapie angebracht ist, z.B. eine chirurgische Entfernung, ist es ratsam ein Blutbild anzufertigen. So kann man sicherstellen, dass der Hund z. B. keine Anämie, Nieren- oder Lebererkrankung hat.
Manche denken sich bestimmt, warum soll ich nach all den Untersuchungen nun auch noch 60 € für ein Blutbild ausgeben. Aber ein Hund der vielleicht doch eine Nierenerkrankung hat, muss ganz anders in einer Operation behandelt werden, wie ein gesunder Hund.
Wenn der Verdacht eines Mastzelltumors besteht, sollte auch das Blut auf mögliche Mastzellen untersucht werden. Dazu wird eine spezielle Untersuchung, des sogenannten Buffy Coat, angefertigt.
Weitere Untersuchungen
Manchmal ist es nötig noch weiterführende Untersuchungen zu veranlassen.
Zum Beispiel eine Blutgruppenbestimmung, wenn ich einen sehr großen und gut durchbluteten Tumor habe, bei der eine Blutkonserve eventuell nötig wird,.
Dobermänner, Schäferhunde leiden recht häufig an Erbkrankheiten, die die Blutgerinnung negativ beeinflussen können. Wenn solch eine Erkrankung vorliegt, ist es immer besser, sowas vor einer Operation abzuklären. Leider kommt auch das immer mal vor, ein frischoperierter Hund der blutend in die Tierklinik gebracht wird, weil er eben an solch einer Gerinnungsstörung leidet und es nicht mehr aufhört zu bluten.
Wenn es Auffälligkeiten bei der allgemeinen Untersuchung gibt, dann sollte man diese vor einer nötigen Operation abklären, zum Beispiel Herzerkrankungen durch ein Herzultraschall etc.
Die Pathologische Untersuchung – Ein Muss nach jeder Tumorentfernung
Häufig stellt die chirurgische Entfernung (Tumorexstirpation) des Knotens die Therapieoption der Wahl dar. In jedem Fall sollte der Hauttumor nach der Entfernung zur pathologischen Untersuchung weggeschickt werden.
Auch das hat zwei Gründe:
- Nur eine pathologische und histologische Untersuchung kann die endgültige Diagnose stellen
- Randbeurteilung: Sehr wichtig für die Prognose, ist die Beurteilung der Ränder des Tumors. Nur bei einem Tumor der vollständig im gesunden Gewebe entfernt wurde, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieser nie wieder auftritt. Man spricht hier vom Rezidiv. Bei bösartigen Tumoren sollten das nicht nur Millimeter sein. Wenn Restzellen verblieben sind oder das Gewebe nur ganz knapp im Gesunden entfernt wurde, kann eine weitere Behandlung, je nach Tumor, nötig sein. Dies wären z. B. eine Nachbestrahlung oder eine Chemotherapie. In manchen Fällen auch eine Nachresektion (nochmalige chirurgische Entfernung des Tumors).
Die wichtigsten Hauttumore des Hundes
Insgesamt sagt man, dass ca. 1/3 aller Hauttumore bösartig sind. Das bedeutet also, dass die allermeinsten Hauttumore gutartig sind. Je nachdem welche Ursprungszelle betroffen ist, entwickelt sich das entsprechende Erscheinungsbild.
Die häufigsten, gutartigen Hauttumore (Kurzvorstellung)
Lipome
Lipome (gutartige Fettgeschwulst) kommen sehr, sehr häufig vor. Vor allem ältere Hunde sind davon betroffen. Je nach Größe und Lokaliation des Lipoms kann eine Entferung nötig sein.
Kutanes Histiozytom
Auch hier sind vorwiegend junge Hunde betroffen. Auch das kutane Histiozytom bildet sich in der Regel komplett von alleine wieder zurück.
Papillome
Diese Erkrankung tritt häufig bei jungen Hunden auf und wird vom caninen Papillomavirus verursacht. Diese Umfangsvermehrungen treten häufig an der Maulschleimhaut auf. Andere Lokalisationen sind möglich. Diese Viruserkrankung kann durch direkten Kontakt auf andere Hunde übertragen werden. In der Regel bilden sich die Papillome vollständig von selbst wieder zurück.
Bei älteren Hunden kann eine operative Entfernung nötig sein.
Häufig auftretende, bösartige Hauttumore (Kurzvorstellung)
Mastzelltumoren
Mastzelltumore gehören mit zu den häufigsten Hauttumoren. Sie können sehr unterschiedlich aussehen und auch mit Juckreiz, Blutungen und Entzündungen einher gehen. Je nach Verhalten des Tumors metastasieren sie unterschiedlich schnell.
In meinem Artikel den Mastzelltumor stelle ich dir das Krankheitsbild näher vor.
Melanome
Melanome nehmen eine Zwischenstellung ein. Denn sie können gutartig oder böse ein und auch im Maul vorkommen. Melanome der behaarten Haut sind meistens gutartig. Bösartige Melanome jedoch streuen sehr schnell und sind aggressiv.
Plattenepithelkarzinom
Neben den Mastzelltumoren gehören auch die Plattenepithelkarzinome zu den häufigsten Hauttumoren. Vor allem hellhäutige Hunde sind betroffen, da die UV Strahlung die Entstehung beeinflussen kann.
Sie metastasieren eher selten und erst spät.
Daneben gibt es noch etliche andere Tumroarten.
Ich hoffe, ich konnte dir das Thema „Hauttumore“ etwas näher bringen. Leider ist das ein sehr häufiger Vorstellungsgrund in der Klinik. Umso wichtiger finde ich, dass man als Tierhalter entsprechend sensibilisiert ist und frühzeitig einen gefundenen Knoten untersuchen und diagnostizieren lässt, um seinen Hund somit die bestmöglichst behandeln zu können.
Hast du schon Erfahrungen mit Hauttumoren gemacht?
Dich interessieren Hundegesundheitsthemen? Dann sind die folgenden Artikel für dich interessant:
- Lungenwürmer beim Hund – Eine Erkrankung, die immer weiter an Bedeutung gewinnt
- Du überlegst, ob du deinen Hund kastrieren lassen solltest? Eine Entscheidungshilfe
- Die eitrige Gebärmutterentzündung – ein häufig vorkommender Notfall
Hallo Anja, vielen Dank für den tollen Beitrag. Mein 13-jähriger Golden Retriever hat fortgeschrittene Athrose, wogegen er Schmerztabletten bekommt. Er humpelt vorn und hinten fällt er auch das ein oder andere mal zusammen. Sowohl am Schultergelenk vorn als auch am Hüftgelenk hinten hat er zwei fast tennisballgroße Knubbel. Unsere Tierärztin sagt, dass sie da nichts machen will, weil der Hund zu alt wäre und es ein zu großes Risiko ist. Hängen diese Knubbel mit seiner Athrose zusammen?
Hallo Maria,
In selteren Fällen kann ein Knubbel auch zu einer Lahmheit führen. Zum Beispiel bei einem Knochentumor. Dieser befällt das Knochengewebe, was wiederum zu Schmerzen und zum humpeln führt. Aber das glaube ich bei Euch eher weniger. Tatsächlich denke ich, dass bei Euch zwei Dinge vorliegen. Zum einen die Arthrose und zum anderen die Knubbel. Wenn man Gewissheit haben möchte, ob es sich bei den Knubbeln um gut- oder bösartige Veränderungen handelt, kann man das wie beschrieben punktieren lassen. Die Zellen werden dann untersucht und man weiß, mit was man es zu tun hat. Jedoch schließe ich aus Deiner Nachricht, dass eine eventuelle Operation eh nicht in Frage kommt und dann muss man sich auch fragen, ob man es in diesem Fall überhaupt untersuchen lassen möchte (Kosten, Picks).
Wie gesagt, so wie Du es schilderst, gehe ich tatsächlich eher davon aus, dass die Knubbel und die Arthrose in keinem Zusammenhang stehen.
Ich drücke Dir und Deinem Vierbeiner alle Daumen!
Viele Grüße, Anja
Liebe Anja vielen Dank für deinen professionellen Artikel.
Mit großen Schreck habe ich einen erbsengroßen Knubbel an meinem Hund entdeckt …fühlt sich sehr abgekapselt und hart an. Es ist eine Havaneser Dame. 11.07 geboren.
Mittig Rechts oben.. Lage wie die Brust beim Menschen. Etwas Unterhalb der ersten Brustwarze mittig.
Sie hatten 2017 18 rechte untere Brust Leiste mit der Gebärmutter herausgenommen bekommen… weil wir eine kleine Beule gefühlt hatten.. das war eine Teilresektion der Milchleiste …gutartig gewesen.. op Grund war eigentlich eine entzündete Gebärmutter mit Zysten. nicht sterilisiert deshalb hatten wir uns entschlossen auf Rat die Gebärmutter raus zu nehmen ..war nach einer Entzündung gewesen daher musste die Gebärmutter entfernt werden.
Zurück zum Knubbel …ich dachte immer das wäre ein Narben Fehler.
Nun ist es größer geworden.
Und ich kriege ein riesen Schreck.
Hört sich nach mastzellentumor an.
Wir haben damals die Lunge geröntgt war alles in Ordnung so wie das Blut …. kann dir aber nicht mehr sagen welche Blutwerte das waren…
welche Vorgehensweise würdest du empfehlen vielen Dank im voraus für einen Rat…
Es ist nicht rot gar nichts an ihr ist auch nichts zu merken keine Veränderung keine Schmerzen.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Stephanie,
nach Deiner Schilderung könnte es sich hierbei um einen Gesäugetumor handeln (die sowohl gut- als auch bösartig sein können). Es kann sich aber auch um eine andere Schwellung, z. B. Verhärtung des Drüsengewebes handeln. Das ist aus der Ferne leider nicht wirklich beurteilbar. Ich würde Dir in jedem Fall raten, Deinen Tierarzt aufzusuchen und Deine Hündin untersuchen zu lassen. Sollte es sich wirklich um einen Gesäugetumor handeln, würde ich Dir raten nochmal die Lunge röntgen zu lassen ( ob alles in Ordnung). Je nach Gesundheitszustandes Deines Hundes sollte anschließend die verbliebende Gesäugeleiste entfernt werden und auch untersucht werden, ob es sich um eine gutartige oder bösartige Veränderung handelt.
Ich drücke Dir und Deiner Hündin ganz fest die Daumen.
Alles Liebe, Anja
Danke für diese sehr nette Internetseite. Als THP mit Praxis habe ich in 20 Jahren genau die geschilderten Tumoren kennenlernen müssen – Lipome, Neoplasmen, Mammatumore, Osteosarkome, Mastzellen- und Lymphturmoren sowie bei meiner BM-Hündin ein Hämangiosarkom. Sie hat in Zusammenarbeit mit einem bekannten Tierkardio-TA, einer TK-Klinik und meiner engen naturheilkundlichen Behandlung trotz nur 14tägiger Prognose mehr als 7 Monate eine schöne Zeit. Sie wußte ja nichts von der Krankheit, mir tat es nur unendlich leid und habe gelitten. Deine Infos sind sehr gut. Danke dafür!!!
Hallo Tina,
vielen dank für deine sympathischen Worte 😉
Toll zu hören, dass ihr durch die Kombination aus schul- und naturheilkundlicher Medizin das Beste herausholen konntet.
Liebe Grüße
Anja