Hugo hasst andere Hunde! Da gibt es keinerlei Ausnahmen. Ob weiblich, männlich, groß oder klein, lang- oder kurzhaarig, alle Hunde sind grundsätzlich doof.
Seitdem wir nach Bonn gezogen sind, machte uns das immer häufiger Probleme, einfach weil so viele Hunde um uns herum leben. Manch Spaziergang wurde so schon zum Spießroutenlauf und der Spaßfaktor sank gegen Null.
Die Leinenaggression hatten wir in Hannover gut im Griff aber hier in Bonn laufen die meisten Hunde unangeleint. Zu unserem Leitwesen sind aber nur wenige abrufbar. So wurde die Leinenaggression und die Aggression gegenüber Hunden wieder richtig schlimm.
Eines Abends, ich drehte gerade meine Adendrunde, kam uns mal wieder ein unangeleinter Hund hinterher gelaufen, ich rief dem Hundehalter zu, dass mein Hund andere Hunde nicht mag und ob er seinen zu sich rufen könne. Mal wieder hörte ich den typischen Standardsatz: „mein Hund tut nix, der ist ganz lieb“. Wieder wies ich darauf hin, dass mein Hund das Problem sei. Hugo war mittlerweile schon am Ausflippen. Der Hundehalter kam näher und meinte nur trocken, mit so einem Hund hat man in der Stadt nichts verloren. Frustriert kehrte ich zurück nach Hause. Ich ärgerte mich über Hugo und auch über mich. Wir fassten einen Entschluss. Hugo muss zum Hundetrainer! Nach einiger Recherche und etlichen Ratschlägen, wurde uns immer wieder eine Hundeschule empfohlen: die Hundebande Bonn.
Das erste Training
Und so vereinbarten wir einen Termin mit Frau Pinsdorf. Vor unserem ersten Termin war ich ganz schön aufgeregt, was würde uns erwarten? Würde Hugo gleich in der ersten Stunde zum Killer mutieren?
Frau Pinsdorf empfang uns ganz herzlich und so erzählten wir erst einmal was für Probleme wir haben und natürlich auch welche Wünsche. Mich interessierte natürlich brennend, aus welcher Motivation Hugos Leinenaggression rührte. Bisher dachte ich immer, auf Grund seiner Vorgeschichte, es wäre angstmotiviert. Quasi „ich mach Lärm, damit mir keiner zu Nahe kommt“.
Als der erste Hund kam, meinte Frau Pinsdorf jedoch sofort, der macht Terror weil es ihm Spaß macht. Es ist sein Hobby.
Mein erster Gedanke war: Das ist ja super.
Hatte ich bisher doch immer angenommen, ich müsse Verständnis für Hugo haben weil er eine doofen Start hatte. Doch scheinbar hatte Hugo einfach ein „neues“ Hobby gewonnen. Und so hieß unsere erste Lektion, Rituale aufbrechen, sei unvorhersehbar. Für eine Woche änderten wir den gesamten Tagesrhythmus, veränderten die Fütterungszeiten sowie Gassigehzeiten. Außerdem sollten wir ihn für die kommende Woche komplett ignorieren. Kein Reden, kein Anfassen, kein Spielen. Hugo sollte merken, dass wir zum Einen unvorhersehbar sind und zum Anderen, dass es eine Veränderung gibt und nichts mehr selbstverständlich ist. Vor allem ihn zu ignorieren fiel mir schwer. Man muss sich wirklich konzentrieren, denn oft streicht man völlig unbewusst über den Kopf oder will in einer bestimmten Situation was sagen.
Rocky fand die Woche auch richtig doof. 18 Uhr heißt Abendessen… das war schon immer so. Hypnotische Blicke richteten sich auf uns, kaum bewegte sich jemand Richtung Küche. Beide sprangen auf und eilten zum Futternapf, um anschließend mit einem langen Stöhnen dem Unmut Luft zu machen. Andere Hunde versuchten wir komplett zu meiden. Und als wir doch abends einen trafen, standen wir mit dem bellenden Hugo so lange an Ort und Stelle bis er wieder Ruhe gab.
Gestern war es dann soweit, die zweite Trainingsrunde stand an. Von einer Lektion in Demut erzähle ich dir in diesem Artikel. Nur soviel vorweg, ich bin mächtig Stolz auf Hugo.
Hast du auch einen Hund mit Leinenaggression?
Dich interessieren Hundegesundheitsthemen? Dann schau dir diese Artikel an:
- Dein Hund leidet unter Arthrose? – Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es
- Sommerzeit ist Reisezeit – Ich zeige dir, was in einer Reiseapotheke auf gar keinen Fall fehlen darf
- Du suchst einen Maulkorb für deinen Hund? Hier erfährst du worauf du achten musst
Ich bin sehr gespannt wie das Problem gelöst wurde. Habe exakt das gleiche Problem mit meinem Hund 🙁
Ich drücke Euch fest die Daumen und einen guten Trainingserfolg 🙂
Liebe Grüße,
Jasmin
Hallo Jasmin,
vielen Dank für deine Nachricht und Daumen drücken. Ich schreibe auch gerade an der Fortsetzung. Tut mir leid, dass du genau die gleichen Probleme hast, denn ich weiß wie belastend das auch sein kann. Ich drück euch die Daumen, dass es sich auch bei euch bessert.
Liebe Grüße, Anja
Bitte unbedingt den weiteren Weg beschreiben. Super interessant und wir üben auch gerade an diesem Problem.
Hallo Carmen,
dass mache ich sehr gerne 🙂 und ist gleich notiert für einen der nächsten Blog-Artikel. Ich drücke Euch die Daumen, dass es bei Euch auch weiter gut voran geht.
Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja ,
danke für die Beiträge.
Ich habe das gleiche Problem mit meinem Hund und fühle mich damit sehr hilflos. Um in den Wald oder auf die Felder zu kommen , muss ich erst einmal unser komplettes Viertel durchqueren (ca 1/2 Std.)
Die Hundebegegnungen sind eine Katastrophe, vor allem weil mich andere Hundehalter teilweise kopfschüttelnd beschimpfen.
Meinen Hund liebe ich über alles , aber wenn das so weitergeht bin ich nur noch ein heulendes Nervenbündel 😥
Wie hast du das mit dem Korrigieren gemacht?
Liebe Grüße Eli
Hallo Eli,
ich kann dich wirklich sehr gut verstehen, da es mir vor noch einem Jahr ganz genauso ging. Was ich dir empfehlen kann, ist das Buch: Leinenrambo: Positiv trainieren- entspannt spazieren, Link: https://amzn.to/32oY5Nq
Es ist zwar recht klein und kompakt. Aber der Inhalt ist einfach nur wow. Super verständlich geschrieben und voller praktischer Tipps. Ich kann es wirklich nur uneingeschränkt empfehlen.
Außerdem schau dir mal die Homepage von Gloria Volkheimer an -> https://www.fiffiundstruppi.de/ Sie macht sehr viel auf diesem Gebiet und gibt in ihrem Blog auch viele hilfreiche Tipps. Außerdem kann ich dir noch Hundecoach Alex (https://hundeschule-care.de/) und wir Schwlawiner (https://wir-schlawiner-hundeschule-muenchen.jimdosite.com/) empfehlen. Alle teilen viel Wissen auf ihren sozialen Kanälen 🙂
Viel Spßa beim Stöbern
Liebe Grüße
Anja