Inhalte dieser Seite
Die Verbindung zu deinem Hund – Ist das die Lösung der Probleme?
Es trug sich zu, dass es Zeit wurde, wieder mal einen Hundetrainer aufzusuchen.
Bärbel, rumänischer Mischling, klein, grau, untersetzt und riesen Ohren, Ablehner jeglicher anderen Lebensformen außer ihres kleinen Bekanntenkreises, hatte mal wieder zu geschnappt.
In den vergangenen Jahren haben wir schon viele Hundetrainer zur Verzweiflung gebracht. Sie wurde mit Leckerchen oder Gartenschläuchen beworfen, mit der Reizangel gehetzt oder zwangsgestreichelt.
Wir pickten uns passende Strategien raus und leben unser Leben so gut es geht ohne Zwischenfälle.
90% Maulkorb, 10% Vorsicht. Aber es passierte trotzdem.
Gesagt – Getan
Nach einem sehr langen Anamnesegespräch in ruhiger, stressfreier Umgebung wurde Bärbel so entspannt, dass sie auch wieder für Leckerchen zugänglich wurde. Und der Hundetrainer fragte uns:
Wie ist denn der Gehorsam?
Super! (WIRKLICH!), es sei denn, sie eskaliert. Wenn sie ausrastet funktioniert nichts mehr. Aber sonst, da der Hund nur mich, Futter und Laufen als wichtig in seinem Leben ansieht, ist Ablenkung so gut wie nie vorhanden.
Wie ist Ihre Bindung?
JAAA, die ist super! Wenn ich meinen Kaffee nicht schaffe, ehe ich den Raum verlasse, hilft sie mir ihn leer zu trinken, wenn ich aus dem Bett aufstehe, geht sie sofort hin und wärmt meinen Platz weiter. Und Essen? Ne, da kümmert sie sich auch drum!
Spaß beiseite. Ich dachte wirklich das die gut ist. Ich darf alles mit ihr machen und kann ihr auch alles wegnehmen. Außerdem kann ich sie sogar mit dem Gartenschlauch abspritzen. Geh ich wohin, kommt sie mit. Also gut, oder?
Der Hundetrainer wollte anschließend, noch eine kleine Übung mit uns machen.
Es wurde ein Leckerchen (Frolic!) auf den Boden gelegt und Bärbel- an der Leine- durfte genauso nah ran, dass sie es nicht (!) fressen konnte.
Ihre Aufgabe? Mich um Hilfe bitten. Von sich aus… Kein Problem, mein Hund ist wirklich schlau.
Eine Minute verging …2..10..15..
Bärbel tat alles. Bellen. Kratzen. Hüpfen. Jaulen. In der Gegend rumstarrren. Meiden. Wieder bellen.
Als ich mich nach 15 Minuten räusperte – (nein keine Absicht) – schaute sie mich an. Juhu (oder auch nicht) und sie durfte endlich das lang ersehnte Frolic verspeisen.
Unser zweiter Versuch klappte binnen 3 Sekunden. Aber nun war es ja auch schon konditioniert. Wie gesagt, der Hund ist nicht doof.
Quintessenz: Wie soll mich mein Hund zur Problemlösung draußen im Kriegsgebiet, bei Feindbegegnung unter Stress heranziehen, wenn es noch nicht einmal in entspannter Umgebung mit ‘nem popeligen Leckerchen klappt? Deswegen wütet sie auch schon, wenn ein Hund von Weitem kommt, obwohl ich mich tapfer dazwischenwerfe. Sie nimmt mich schlichtweg nicht als Lösungsoption wahr.
Bindung ja, Verbindung nein.
Aber wie nun das Problem lösen?
Im Folgenden wurden Komparsen gesucht, Menschen wie Hunde, die sich uns in Zeitlupentempo nähern sollten, immer mit der offensichtlichen Absicht, uns zu kontaktieren. Und Bärbel? Eskalation auf 1.000 Meter!
In dem Moment, indem mein Hund auch nur Blickkontakt oder Körperkontakt suchte, löste ich die Situation auf und schickte die „Angreifer“ zur Hölle (Frauchen ist doch zu was gut). Mit der Zeit konnten sich die Eindringlinge immer weiter nähern und Bärbel blieb ruhig. Wurde es ihr zu dicht, kam sie auf mich zurück.
Mittlerweile funktioniert das so gut, dass Bärbel auf Spaziergängen in der Stadt oder im Park mega entspannt ist. Das zeigt sich inzwischen so deutlich, dass sie selbst im Freilauf, automatisch zu mir kommt, sobald sich uns jemand nähert.
Erst wenn ein, mal wieder freilaufender Hund, der trotz einer freundlichen Bitte meinerseits nicht angeleint wird, es an mir vorbei zu Bärbel schafft, knallts. Frauchen ist nicht perfekt. Aber der Großteil der Hundebesitzer oder freilaufenden Hunde verstehen unsere Körpersprache doch recht eindeutig und lassen uns in Frieden unsere Runden drehen.
Wieder ein Problem gelöst. Noch 100.000 zu lösen.
Der nächste Eintrag könnte lauten: Wie ich es geschafft habe, dass Bärbel sich von Fremden streicheln lässt. Heißt er aber nicht, weil bis heute nicht geschafft ?
Wie ist das bei dir? Hast du eine gute Verbindung zu deinem Hund, dann hinterlass mir doch ein Kommentar dazu? Oder würdet ihr den Leckerli-Test auch nicht auf Anhieb bestehen?
Dich interessieren weitere spannende Hundethemen?
- Dann erfahre mehr zur richtigen Maukorbsuche und Auswahl in meinem Blogbeitrag.
- Du weißt nicht was eine Wasserrute ist? Hier erfährst du alles wichtige darüber.
- Dich interessieren die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose? Dann bist du hier genau richtig.
Hinterlasse einen Kommentar